Kinder
Eltern- Kind- Turnen
Übungsleiterin: Renata Ivnik
Kontakt: 07763/5318 ab 14Uhr oder
Training: In der Möslehalle
Mittwoch, Gruppe 1: 15.30-16.45 Uhr
Mittwoch, Gruppe 2: 16.45-18.00 Uhr
Alter: 2-4 Jahre
Das Eltern-Kind-Turnen findet in Begleitung eines Elternteils oder der Großeltern statt. Die Eltern/Großeltern assistieren den Kindern bei den einzelnen Übungen und machen aktiv in der Turnstunde mit. Das Ziel ist es den Kindern spielerisch den Spaß an der Bewegung zu vermitteln, Koordination, Motorik, und Konzentration zu fördern und ihnen Regeln mit auf den Weg zu geben. Dazu gehört rücksichtsvoll miteinander umzugehen. Ebenso dürfen die Kinder aktiv ihre Ideen und Wünsche für die Turnstunde einbringen.
Kinderturnen 6 bis 8 Jahre
Übungsleiterin: Penny Janek
Lizenz: Übungsleiterin mit C-Lizenz
Kontakt:
Training: in der Möslehalle
Gruppe 1: Dienstag, 14.30 Uhr bis 15.45 Uhr (6-8 Jahre)
Gruppe 2: Dienstag, 15.45 Uhr bis 17.00 Uhr (8-11 Jahre)
Im Kinderturnen geht es in erster Linie darum den Kindern den Spaß an der Bewegung zu vermitteln. Die Kinder lernen über Bewegungslandschaften, kleine Spiele sowie Kräftigungs-, Koordinations-, und Ausdauerübungen verschiedene Bewegungsformen in der Gruppe kennen.
Kinderturnen 4 bis 6 Jahre
Übungsleiter: Thomas Lechner
Kontakt:
Training: In der Turnhalle Rhina
Freitag 16.30 Uhr - 18:00 Uhr
Alter: 4-6 Jahre
Geräteturnen Dienstag
Übungsleiterin: Kathy Kriese
Email:
Tel.: 07763/1266 oder 015237116123 (Gerne auch Nachrichten per WhatsApp)
Training: Dienstag 16.45-18.15 Uhr in der Rappensteinhalle
Alter: 6-12 Jahre
Helferinnen: Kerstin Frey und Astrid Oberbossel
Das Training findet an den typischen Sportgeräten (Reck, Barren, Boden und den verschiedenen Sprunggeräten) statt.
Geräteturnen Mittwoch, Freitag
Übungsleiterin: Sophia Strobel
Lizenz: C- Lizenz
Training: In der Rappensteinhalle in Laufenburg
Einsteiger: Mittwoch 15.30-17.00 Uhr
Fortgeschrittene: 17.00-19.00 Uhr
Freitag 18.00-19.00Uhr
Tel.: 07763/9188250 oder 015140335278
Email:
Geräteturnen ist das normgeleitete Bewegen an Turngeräten, für dessen Ausführung es Technik- und Bewegungskriterien gibt. Das Gerätturnen ist als Sportart charakterisieret durch die Verwendung der Großgeräte Reck, Barren, Pauschenpferd, Ringe, Boden, Stufenbarren, Schwebebalken und der Sprunggeräte (Bock, Kasten, Pferd, Sprungtisch).
Unterschieden wird dabei zwischen den breitensportlichen und dem leistungsorientierten Gerätturnen.
Unsere Gruppe ist momentan eine reine Mädchengruppe. Wir trainieren an den Geräten Reck, Stufenbarren, Schwebebalken und an den Sprunggeräten Bock, Kasten und Sprungtisch.
Leichtathletik
Leichtathletik bis U10
Übungsleiterin: Jasmina Thum
Kontakt: oder 0041765097873
Training Sommer:
Montag 16.00-17.30 Uhr im Waldstadion
Training Winter:
Montag 16.30-17.30Uhr in der Möslehalle
Bei uns stehen Spaß, Freude an Bewegung und Spielen im Vordergrund. Natürlich legen wir auch Wert auf Ausdauer. Schnelligkeit und Technik. Diese Bereiche werden spielerisch ins Training integriert.
Wir nehmen erfolgreich an Sportfesten, vereinsinternen Wettkämpfen und Waldläufen teil.
Es macht uns große Freude unser Wissen zu vermitteln und die Kinder durch ein abwechslungsreiches Bahn- und Hallentraining zu begeistern.
Leichtathletik bis U12
Übungsleiterinnen: Andrea Lettau und Kristin Gastel
Training Sommer: Montag 16.00-17.30Uhr im Waldstadion
Training Winter: Monta17.30-19.00Uhr in der Möslehalle
Kontakt Andrea Lettau: 07763/ 803952 oder
Kontakt Kristin Gastel: 07763/802185 oder 017684709303 (WhatsApp okay)
Leichtathletik ab U14
Übungsleiterin: Andrea Lettau
Training Sommer: Montag 17.30-19.00 Uhr im Waldstadion
Training Winter: Montag 19.00-20.30 Uhr in der Möslehalle
Kontakt: 07763/803952 oder
Rhythmische Sportgymnastik
Übungsleiterin Traudel Glökler
Trainingszeiten in der Rappensteinhalle:
Dienstag: 16:00 - 19:30 Uhr
Mittwoch: 16:00 - 19:30 Uhr
Freitag: 14:00 - 19:00 Uhr
Kontakt:
Tel.: 07763/4788
Handy: 015238286247,
E-Mail: t
Die Rhythmische Sportgymnastik gilt als die wohl weiblichste aller Sportarten. In ihr werden die von Instrumentalmusik begleiteten Übungen sowohl ohne Handgerät als auch mit Seil, Reifen, Ball, Keule oder Band geturnt.
Die Präsentationen der Gymnastinnen sind durch tänzerische und akrobatische Elemente gekennzeichnet, wobei die Nähe zum Ballett immer wieder deutlich wird. Wettkämpfe gibt es sowohl im Einzel als auch mit der Gruppe.